Physiotherapeutische Behandlung
© gradyreese | istockphoto.com
Für Physiotherapeut*innen

HaemAcademy: Deine Hämophilie-Fortbildung

Physiotherapeut*in mit Hämophilie-Know-how werden!

Die Lebensqualität von Menschen mit Hämophilie bessert sich durch den Verbund medizinischer und nichtmedizinischer Behandlungsmethoden deutlich.

Die klinische Praxis zeigt, dass regelmäßiges physiotherapeutisches Training

  • den Gelenkstatus verbessert,
  • die Blutungshäufigkeit reduziert und
  • einen präventiven Effekt auf Blutungen hat.

Zusammen mit den Hämophiliespezialist*innen Dr. med. Günter Auerswald, Dr. med. Martina Bührlen und Dr. med. Susan Halimeh, dem Orthopäden Dr. med. Björn Habermann, den Physiotherapeut*innen Veruschka und Marc Rosenthal sowie dem Sporttherapeuten Ralf Kalinowski gibt Novo Nordisk interessierten Physiotherapeut*innen die Möglichkeit, sich auf dem Gebiet der Behandlung von Menschen mit Hämophilie weiterzubilden und beizutragen, diese Bedarfslücke zu schließen.

Die HaemAcademy ist kostenfrei und wir übernehmen auch Ihre Reise- und Übernachtungskosten.

Interessant für Sie: Nach erfolgreicher Teilnahme an der HaemAcademy werden Sie in eine auf der Website haemcare.de zugänglichen Liste der Teilnehmer*innen aufgenommen (siehe Physiotherapeuten finden). Die für die Veröffentlichung Ihrer Kontaktdaten notwendige Einwilligungserklärung können Sie vorab schon einmal hier einsehen: Einwilligungserklärung

  • Inhalte der Fortbildung

    Basis-Modul

    In dem 3-tägigen Basiskurs erlernen Sie die Grundlagen der Therapie von Menschen mit Hämophilie. Dabei liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf folgenden Themen:

    • Einführung in das Krankheitsbild
    • Medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlung
    • Workshop „Physiotherapeutische Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit Hämophilie“
    • Behandlung unter Berücksichtigung der motorischen Entwicklung
    • Gelenkblutungen aus orthopädischer und physiotherapeutischer Sicht
    • Bedeutung crossfunktionaler Zusammenarbeit zwischen Hämostaseologie, Orthopädie und Physiotherapie

    Höhepunkt des Basis-Moduls ist das selbstständige Erarbeiten eines Arbeitsdiagrammes basierend auf anamnestischen Daten von Menschen mit Hämophilie. Dieses individuelle Arbeitsprogramm soll später als
    Grundlage Ihrer weiteren Arbeit am Patienten dienen.

     

    Professional-Modul

    Der 3-tägige Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen des Basis-Moduls und zeichnet sich durch Hands-on-Training in Workshops und durch selbstständiges Arbeiten aus. Sie erstellen dabei in Gruppenarbeit eine physiotherapeutische Anamnese und besprechen die Therapieziele mit dem HaemAcademy-Team.

    • Faktorbehandlung in Verbindung mit der Physiotherapie
    • Besonderheiten der Schmerztherapie
    • Umgang mit speziellen schwerwiegenden Blutungen
    • Einlagenversorgung
    • Vorstellung und Bewertung des Gangtrainings
    • Sporttherapeutische Aspekte
  • Termine und Programme

    Das HaemAcademy Basis-Modul findet an folgenden Terminen statt:

    • 08.09. – 10.09.2023 | Münster Programm
    • 29.09. – 01.10.2023 | Tübingen

    Die nächste HaemAcademy Professional ist für 2024 geplant.

  • Was Sie neben Interesse mitbringen sollten

    Zum Zeitpunkt der Anmeldung sollten Sie mindestens zwei Punkte der folgenden Anforderungsliste erfüllen:

    • Ausbildung in manueller Therapie (jede anerkannte Form, auch Osteopathie, Cranio-Sacral-Therapie)
    • Möglichkeit des Gerätetrainings
    • Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) oder andere gelenkkettenübergreifende Techniken bei Kindern (auch Bobath)
    • Möglichkeit zur physikalischen Therapie (Elektrotherapie, Thermotherapie, Massage mit Lymphdrainage)
    • Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit Hämophilie
    • Kassenzulassung

     

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Professional-Modul

    • Teilnahme am Basis-Modul
    • Eigene und praktische Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit Hämophilie
  • Referent*innen

    Dr. med. Günter Auerswald
    Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Hämostaseologie
    Vormaliger Leiter der Gerinnungsambulanz in Bremen

    Dr. med. Martina Bührlen
    Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, päd. Hämatologie/Onkologie, Hämostaseologie
    Klinikum Bremen-Mitte

    Dr. med. Habermann

    Dr. med. Björn Habermann
    Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Gemeinschaftspraxis für Orthopädie am Fürstenhof
    Frankfurt am Main

    Dr. med. Susan Halimeh
    Fachärztin für Transfusionsmedizin, Hämostaseologie, Kinder- und Jugendmedizin
    Gerinnungszentrum Rhein-Ruhr

    Ralf Kalinowski
    Sporttherapeut
    Duisburg

    Marc Rosenthal

    Marc Rosenthal
    Physiotherapeut
    Gerinnungszentrum Rhein-Ruhr

    Veruschka Rosenthal
    Physiotherapeutin
    Gerinnungszentrum Rhein-Ruhr

Diese Fortbildung ist vorbehaltlich mit 15 Punkten im Sinne der Anlage 4 der Rahmenempfehlungen gemäß §125 SGB V anerkennungsfähig. Sie ist nicht Bestandteil der berufsbezogenen Weiterbildungsverordnung.

Jetzt anmelden und teilnehmen